ISDN-Endgeräte |
Zusätzlich zu den BizIP 410-Telefonen, können Sie statt einem & ISDN-Amtsanschluss ein ISDN-Telefon an die Buchse "ISDN 1" und "ISDN 2"Ihrer HiPath BizIP anschließen. Falls kein & ISDN-Amtsanschluss vorgesehen ist, können auch beide Buchsen als interne S0-Anschlüsse verwendet werden. Folgen Sie dem nachstehenden Ablauf, um ein ISDN-Telefon in Ihrer HiPath BizIP einzurichten. |
|
Voraussetzungen |
• | ISDN-Telefon mit eigener Stromversorgung (der S0-Anschluss des BizIP AD 20 unterstützt kein "Power Feed"). |
• | Zur Verbindung zwischen ISDN-Telefon und BizIP AD 20 entweder ein gekreuztes ISDN-Kabel (siehe Anschaltung von ISDN-Endgeräten an S0-Anschlüssen) oder einen ISDN-Port-Multiplier ("ISDN-Hub") mit ungekreuzter Verkabelung. |
Telefon hinzufügen |
1. | Wählen Sie Externe Verbindungen > Telefonie > ISDN und konfigurieren Sie einen nicht benötigten ISDN-Anschluss Ihres BizIP AD 20 als Interner S0-Bus. |
2. | Schließen Sie das ISDN-Telefon mit einem gekreuzten ISDN-Kabel an (siehe Anschaltung von ISDN-Endgeräten an S0-Anschlüssen). Oder verwenden Sie einen ISDN-Port-Multiplier um das BizIP AD 20 an (Buchse "ISDN 1" oder "ISDN 2" anzuschließen Rückansicht (Ausschnitt) mit Anschlüssen). |
3. | Richten Sie am ISDN-Telefon eine MSN ein. Diese Rufnummer muss einer noch nicht verwendeten internen Rufnummer der HiPath BizIP entsprechen, z. B. die Rufnummer 11. Weitere Informationen zum Einrichten von MSNs an Ihrem ISDN-Telefon finden Sie in Ihrer Dokumentation zu Ihrem Telefon. |
4. | Wählen Sie mit Ihrem ISDN-Telefon die Rufnummer eines weiteren internen Teilnehmers, z. B. die Rufnummer 18. |
5. | Durch das Anwählen wird das ISDN-Telefon in der HiPath BizIP als neuer Teilnehmer erkannt und in die Liste unter Externe Verbindungen > Telefonie > ISDN eingetragen. |
6. | Definieren Sie die Anrufverteilung wie im Abschnitt ISDN-Rufnummern verwalten beschrieben. |
7. | Sie können zusätzlich einen Gruppen-Anrufbeantworter eintragen oder die Automatische Vermittlung verwenden. Siehe auch Gruppenfunktionen nutzen und Automatische Vermittlung. |
8. | Speichen Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche Übernehmen. |
Namen ändern |
1. | Wählen Sie Externe Verbindungen > Telefonie > Teilnehmer-Einrichtung und VoIP-Anrufverteilung. |
2. | Klicken Sie in der Zeile des Telefons auf das Erweiterungssymbol ![]() |
3. | Dort können Sie im Feld Bezeichnung den Namen des ISDN-Teilnehmers ändern. |
4. | Speichen Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche Übernehmen. |
Anschaltung von ISDN-Endgeräten an S0-Anschlüssen |
Die Buchsen "ISDN 1" und "ISDN 2" (siehe Rückansicht (Ausschnitt) mit Anschlüssen) sind jeweils vieradrig belegt. Im Gegensatz zu direkt angeschalteten Amtsleitungen (1:1-Kabel) müssen für die Nutzung von S0-Anschlüssen als ISDN-Teilnehmerschnittstelle die Empfangs- und die Sendeleitung jeweils vertauscht werden. Dazu benötigen Sie ein spezielles Kabel, was im nachfolgenden Schaltbild erläutert wird. |
![]() |
|
ISDN-Telefon löschen |
1. | Wählen Sie Externe Verbindungen > Telefonie > Teilnehmer-Einrichtung und VoIP-Anrufverteilung. In der Spalte Int-Nr.,wird die interne Rufnummer des Telefons angezeigt. |
2. | Klicken Sie in der Zeile des Telefons auf das Erweiterungssymbol ![]() |
3. | Das Telefon können Sie jetzt durch Klick auf das Symbol ![]() |
4. | Speichen Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche Übernehmen. |
Sie können auch das Installieren neuer Telefone verhindern (siehe Installieren weiterer Telefone verhindern). |
Siehe auch: |
• | BizIP 410-Telefon löschen |
• | SIP-Telefon löschen |
HiPath BizIP V1, Administration, Ausgabe 8 | up ![]() |
|
![]() |
||
© Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG 2008 - Disclaimer & Copyright | ID: P31003K1000C1030800A9 | 2008-02-22 |