ISDN-Rufnummern verwalten 
 
Richten Sie sich für die Telefone die gewünschten ISDN-Rufnummern ein und ordnen Sie einzelne Telefone verschiedenen Rufgruppen zu.
Zum Verwalten von Rufnummern der Internet-Telefonie siehe Internet-Telefonie verwalten.

Erforderliche Daten 
Abhängig von der Anschlussart (ISDN-Betriebsart) sind unterschiedliche Daten erforderlich. Informationen über die Anschlussart erhalten Sie von Ihrem Telefon-Anbieter.
 •   Bei Punkt-zu-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss):
   -   MSNs (in der Regel max. 10 pro Anschluss)
 •   Bei Punkt-zu-Punkt (Anlagenanschluss):
   -   Anlagen-Rufnummer
   -   Rufnummernblock (Durchwahlnummern 0-n bis 0000-nnnn)
 •   Ländervorwahl
 •   Ortsvorwahl
Zu den Rufnummern siehe ggf. Ihre Angaben auf Konfigurationstabelle.

Administration am PC 
WebExterne VerbindungenTelefonieISDN

Daten konfigurieren  
 1.   Wählen Sie aus den Listen ISDN-Betriebsart Port 1 und ISDN-Betriebsart Port 2 jeweils die gewünschte Betriebsart aus:
   
Es ist Punkt-zu-Punkt oder Punkt-zu-Mehrpunkt Betrieb möglich, jedoch nicht gemischt.
Der interne S0-Bus muss auf Port 2 konfiguriert werden, wenn Port 1 für einen externen ISDN-Anschluss genutzt wird.
   -   Punkt-zu-Punkt (Anlagenanschluss) zum Betrieb an einem ISDN-Anlagenanschluss mit Durchwahl.
   -   Punkt-zu-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) zum Betrieb an einem ISDN-Mehrgeräteanschluss.
   -   Interner S0-Bus zum Anschluss eines ISDN-Telefons, siehe ISDN-Endgeräte.
   
Um Änderungen an der ISDN-Betriebsart wirksam werden zu lassen, muss das BizIP AD 20 neu gestartet werden.
 2.   Wählen Sie aus der Liste Landeskennzahl Ihre Ländervorwahl bzw. das Land Ihres Standortes.
 3.   Geben Sie bei Ortsnetzkennzahl Ihre Ortsvorwahl mit führender Null ein.
 4.   Die folgenden Angaben sind abhängig von der gewählten Betriebsart.
    Bei Punkt-zu-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss):

A
Tragen Sie in den Feldern MSN X die Ihnen vom Netzbetreiber zugewiesenen MSNs ein. Dies entspricht der Empfangs-MSN für Ihren Anschluss.
B
Wählen Sie aus den Listen der Spalte Gehende Nr. jeweils eine MSN für abgehende Gespräche aus (Sende-MSN).
C
Ordnen Sie nun durch Setzen von Haken in den Kontrollkästchen jeweils ein Gerät einer Empfangs-MSN zu. Durch Aktivieren mehrerer Kontrollkästchen für eine Empfangs-MSN läuten mehrere Geräte bei einem Anruf über diese Rufnummer.
Siehe auch Gruppenfunktionen nutzen.
Im Beispiel läuten nach dem Wählen der Rufnummer +49 (89) 78107467 die Telefone mit den internen Rufnummern 21 und 22.
    Mit + > und < - können Sie zu weiteren MSN-Spalten blättern.
    Bei Punkt-zu-Punkt (Anlagenanschluss):
    Tragen Sie bei Anlagenrufnummer die Rufnummer Ihrer Anlage ohne Durchwahl-Nummer ein.

A
Tragen Sie in der Spalte Durchwahl die Durchwahl-Nummern ( & DDI) Ihres vom Netzbetreiber zugewiesenen Rufnummernblocks ein.
Als Standard sind bereits die internen Rufnummern als Durchwahl-Nummern eingetragen.
B
Sie können nun durch Setzen von Haken in den Kontrollkästchen jeweils ein Gerät einer Rufgruppe zuordnen. Durch Aktivieren mehrerer Kontrollkästchen für eine Rufgruppe können mehrere Geräte von extern über die Rufnummer angesprochen werden.
Siehe auch Gruppenfunktionen nutzen.
Im Beispiel läuten nach dem Wählen der Rufnummer +49 (89) 123-50 die Telefone mit den internen Rufnummern 20 und 21.
    Mit + > und < - können Sie zu weiteren Rufgruppen-Spalten blättern.
 5.   Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu übernehmen