Technische Referenz |
& Glossar |
Nachfolgend finden Sie eine alphabetisch sortierte Übersicht wichtiger Fachbegriffe und Abkürzungen. |
Anklopfen |
Signalisierung eines zweiten Anrufs, während Sie telefonieren. Dies geschieht sowohl mittels eines akustischen Signals als auch durch eine Anzeige im Telefon-Display. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Anruflisten |
Anruflisten protokollieren alle eingehenden und abgehenden Anrufe und Anrufversuche, die über Ihr BizIP 410-Telefon durchgeführt wurden. Bei Ihrer HiPath BizIP werden die Anrufe dafür in vier unterschiedlichen Listen protokolliert: Entgangene, erhaltene und umgeleitete Anrufe und gewählte Nummern, jeweils mit weiteren Informationen. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Anrufschutz |
Der Anrufschutz verhindert das Läuten Ihres BizIP 410-Telefons. Der Anrufer hört das Besetztzeichen oder, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist, kann er dort eine Nachricht hinterlassen. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Anrufumleitung |
Sie können Ihr BizIP 410-Telefon so einstellen, dass alle eingehenden Anrufe zu festlegbaren Umleitungsziele geleitet werden. Es gibt drei Umleitungsarten: "Sofort", "Bei Nichtmelden" (auch & CFNR genannt) und "Bei Besetzt". Für jede Umleitungsart kann ein eigenes Umleitungsziel eingerichtet werden. Die Umleitung "Sofort" hat die höchste Priorität. |
Beispiel: Alle drei Umleitungsarten sind mit unterschiedlichen Umleitungszielen aktiv. |
Sofort: 0488372 Bei Nichtmelden: 185 Bei Besetzt: 00397723364 |
In diesem Fall wird der Anruf an die Rufnummer "0488372" umgeleitet. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
CFNR |
Abkürzung für "Call Forwarding No Reply". Anrufumleitungsart die ausgeführt wird, wenn der Angerufene sich nicht meldet. Die Zeit bis zur Weiterleitung ist einstellbar >>>. |
Fernabfrage |
Mit der Fernabfrage können Sie sowohl Sprachnachrichten Ihrer Mailbox von einem beliebigen Telefon aus anhören, als auch die Eigenschaften Ihre Mailbox einrichten. Sie können Ihn z. B. ein- und ausschalten oder den Begrüßungstext ändern. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Freispechen |
Freisprechen ist telefonieren (d. h. sprechen und hören), ohne Zuhilfenahme des Hörers. Ihr Telefon (nur BizIP 410 a) verfügt dafür über eine Vollduplex-Freisprechfunktion mit separatem Mikrofon. Sie hören Ihren Gesprächspartner über den Lautsprecher im Telefongehäuse. |
Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Freisprechen etwa 50 cm. Optimieren Sie die Freisprechqualität durch Anpassung an die Raumakustik >>>. |
Kündigen Sie Ihrem Gesprächspartner bitte immer an, wenn Sie die Funktion "Freisprechen" einschalten. |
Um das Gespräch im Raum nur mithören zu können, aktivieren Sie das & Lauthören. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Funktionstasten |
Tasten am BizIP 410-Telefon, die Sie mit unterschiedlichen Funktionen oder Rufnummern belegen können. |
Nachfolgend sind die Funktionen aufgelistet, die Sie an Ihrem Telefon programmieren können; jeweils mit einer kurzen Erläuterung und einem Verweis auf die Beschreibung vorne im Dokument. |
Zur Programmierung mittels Telefon-Menü siehe >>>, mittels Web-Schnittstelle siehe >>>. |
|
Halten |
Wenn Sie Ihren Gesprächspartner "Halten", kann er Sie bei bestehender Verbindung nicht hören; er hört stattdessen eine Wartemelodie. Sie hören Ihren Gesprächspartner während des Haltens auch nicht. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Um Ihr Telefon stumm zu schalten, können Sie auch das Mikrofon ausschalten >>> (Sie hören Ihren Gesprächspartner). |
Headset |
Die Verwendung eines Headsets (oder auch "Hör-Sprechgarnitur") ist immer dann von Vorteil, wenn Sie beim Telefonieren beide Hände frei verfügbar brauchen. Siehe auch Zubehör >>>. |
Anrufüber Headset annehmen siehe >>>. |
Konferenz |
Mit Ihrer HiPath BizIP können Sie mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz). |
Sie können auch zwischen beiden Gesprächspartnern & Makeln. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Kurzwahl |
Jedes BizIP 410-Telefon hat 12 Kurzwahl-Speicherplätze, die Sie mit Rufnummern Ihrer Wahl belegen können. Zur Programmieren dieser Funktion auf eine Funktionstaste können Sie Ihre am häufigsten verwendeten Rufnummern schnell und komfortabel wählen. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
LAN |
Abkürzung für "Local Area Network". |
Lauthören |
Durch das Lauthören können weitere Personen, die sich in der Nähe Ihres Telefons befinden, Ihr Gespräch mithören. Ihr Gesprächspartner ist sowohl über den Hörer als auch über den Gehäuselautsprecher zu hören. |
Im Gegensatz zu & Freispechen wird hier das Freisprechmikrofon nicht eingeschaltet. |
Kündigen Sie Ihrem Gesprächspartner bitte immer an, wenn Sie die Funktion "Lauthören" einschalten. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
LED |
Abkürzung für "Light Emitting Diode". Leuchtdiode zur Signalisierung von verschiedenen Zuständen einzelner Funktionstasten. |
Mailbox |
Mithilfe der Mailbox (Anrufbeantworter) Ihrer HiPath BizIP können Ihre Gesprächspartner bei Ihrer Abwesenheit Sprachnachrichten hinterlassen. |
Durch die komfortablen, sprachgeführten Fernabfragemöglichkeiten können Sie von jedem telefonisch erreichbaren Ort aus z. B. einen Anrufer, der eine Sprachnachricht hinterlassen hat, zurückrufen. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Makeln |
Beim Makeln sprechen Sie abwechselnd mit zwei verschiedenen Gesprächspartnern. Ihre beiden Gesprächspartner hören sich gegenseitig nicht. Der Gesprächspartner, mit dem Sie gerade nicht sprechen, hört währenddessen eine Wartemelodie. |
Sie können auch mit beiden Gesprächspartnern eine & Konferenz führen. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
MFV |
Abkürzung für "Mehrfrequenzwahlverfahren". |
Erklärung zum Anrufbeantworter siehe >>>. |
Raumakustik |
Abhängig von der Akustik des Raumes, in dem Sie Ihr BizIP 410-Telefon nutzen, können Sie Einstellungen vornehmen, die die akustischen Besonderheiten teilweise ausgleichen. Wurde diese Einstellung vorgenommen, ist das & Freispechen in verbesserter Qualität möglich. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Rückfrage |
Mit der Rückfrage-Funktion können Sie bei einer bestehenden Verbindung einen weiteren Gesprächspartner anrufen (konsultieren). Ihr ursprünglicher Gesprächspartner hört währenddessen eine Wartemelodie. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
SNTP |
Abkürzung für "Simple Network Time Protocol". Über die Verbindung zum gleichnamigen Server (Timeserver) kann Ihr BizIP 410-Telefon Datum und Uhrzeit automatisch atomuhrgenau anzeigen. |
Für die erforderlichen Einstellungen siehe Administrationsanleitung. |
Telefonsperre |
Bei aktiver Telefonsperre können Sie verhindern, dass Unbefugte von Ihrem Telefon aus telefonieren oder Ihre Benutzereinstellungen ändern. |
Notrufnummern können trotz aktiver Sperre gewählt werden. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
Übergeben |
Wenn Sie ein Gespräch führen, können Sie dieses an ein weiteres Telefon übergeben. Das heißt, nachdem Sie die Zielrufnummer gewählt haben, läutet das Zieltelefon; Sie können sofort auflegen. |
Nützlich ist diese Funktion z. B. dann, wenn Sie ein Gespräch selbst an einem anderen Telefon fortführen möchten. |
Bedienung am Telefon siehe >>>. |
URL |
Abkürzung für "Uniform Resource Locator". |
Hiermit ist die Adresse einer Datei oder eines Verzeichnisses gemeint. Ein typischer URL bezeichnet: |
• | den Zugriffsmechanismus auf den Inhalt (z. B. ein Protokoll wie http, ftp oder file), |
• | den Rechner (IP-Adresse oder Domain-Name), auf dem der Inhalt zu finden ist und |
• | den Namen des Inhalts auf diesem Computer (üblicherweise ein Verzeichnis und/oder Dateiname). |
Web-Schnittstelle |
Mit dieser Schnittstelle können Sie Ihr BizIP 410-Telefon komfortabel am PC konfigurieren. Besonders übersichtlich ist die Programmierung der & Funktionstasten mittels Web-Schnittstelle, da die Belegung sofort nach der Programmierung ersichtlich ist. |
Bedienung der Schnittstelle siehe >>>. |
Zielwahltaste |
Ihr BizIP 410 a-Telefon verfügt über 19 (BizIP 410 e: 12) Funktionstasten. Auf jede dieser Tasten können Sie eine Rufnummer speichern, die Sie dann komfortabel mit einem Tastendruck wählen können. |
Programmierung siehe >>>. Bedienung am Telefon siehe >>>. |
HiPath BizIP V1.0, BizIP 410 a, BizIP 410 e, Bedienungsanleitung, Ausgabe 6 | up ![]() |
|
![]() |
||
© Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG 2008 - Disclaimer & Copyright | ID: P31003K1000C102010019 | 2008-02-19 |